Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung
Zuletzt aktualisiert: 15. August 2023

Verantwortlich für die Datenverarbeitung

MEYER & KRATZSCH STIFTUNG
Kurfürstenstraße 131
10785 Berlin Deutschland

Vertretungsberechtigte Personen: Margret Görtz, Ulrich Kratzsch, Prof. Dr. Günter Meyer

Sie erreichen uns:
E-Mail: kontakt@muk-stiftung.de
Telefon: (030) 34 74 59-40
Impressum: Link zum Impressum

Datenschutzbeauftragte*r
Gemäß § 38 BDSG sind wir nicht dazu verpflichtet einen Datenschutzbeauftragten zu benennen. Die Sicherheit Ihrer Daten ist uns trotzdem ein wichtiges Anliegen und wir verarbeiten Ihre Daten streng im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften. Sollten Sie eine Anfrage zu Datenschutz-Themen an uns haben, erreichen Sie uns jederzeit unter den folgenden Kontaktdaten:

E-Mail: datenschutz@muk-stiftung.de

Post:
MEYER & KRATZSCH STIFTUNG
Stichwort: Datenschutz
Kurfürstenstraße 131
10785 Berlin

Betreiber der Seite

Die Seite www.meyer-und-kratzsch-stiftung.de wird durch unseren Kooperationspartner Pflegedienst Meyer & Kratzsch Berlin GmbH betrieben, welcher diese Internetseite in unserem Auftrag zur Verfügung stellt. Diese ist von uns mit der Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf dieser Seite beauftragt. Informationen zu unserem Kooperationspartner:

Pflegedienst Meyer & Kratzsch Berlin GmbH
Kurfürstenstr. 131
10785 Berlin Deutschland

Vertretungsberechtigte Personen:
Mevis Dogan, Marc Effelsberg, Ulrich Kratzsch, Dr. Günter Meyer

E-Mail: info@meyer-und-kratzsch.de
Telefon: (030) 235 116–0
Telefax: (030) 235 116-99
Impressum: Link zum Impressum

Informationen zur Datenverarbeitung, sowie die Kontaktdaten der/des Datenschutzbeauftragte*n finden Sie unter: Link zur Datenschutzerklärung von Meyer & Kratzsch Berlin GmbH

Arten der verarbeiteten Daten
Durch Besuch dieser Seite werden die folgenden Daten durch die Pflegedienst Meyer & Kratzsch Berlin GmbH und ihren Vertragspartner, die iconsol GmbH, verarbeitet:

– Browsertyp/ Browserversion
– verwendetes Betriebssystem
– Referrer URL
– Hostname des zugreifenden Rechners
– Uhrzeit der Serveranfrage

Sollten Sie uns per E-Mail-kontaktieren, werden die folgenden Daten durch uns, unsere Kooperationspartner, oder dessen Dienstleister verarbeitet:

– Absender E-Mail-Adresse
– Weitere Daten welche Sie per E-Mail übermitteln (z.B. Name)

Weitere Informationen zur Verarbeitung durch unsere Partner-Unternehmen und Dienstleister finden Sie im Abschnitt Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung

Die Verarbeitung aller Daten erfolgt ausschließlich auf Basis rechtlicher Grundlagen gemäß der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), sowie des deutschen Bundesdatenschutzgesetzes. Die Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung auf dieser Seite sind:

Gesetzliche Pflicht (EU-DSGVO Art. 6, Abs. 1 c) – Eine gesetzliche Vorschrift verpflichtet uns dazu diese Daten zu verarbeiten.

Zur Erfüllung von Verträgen (EU-DSGVO Art. 6, Abs. 1 b) – Die Daten werden verarbeitet, um einen Vertrag mit der betroffenen Person vorzubereiten oder einen bestehenden Vertrag zu erfüllen.

Berechtigte Interessen (EU-DSGVO Art. 6, Abs. 1 f) – Die Daten müssen verarbeitet werden, um unsere berechtigten Interessen, oder die berechtigten Interessen dritter Personen zu wahren. Dies erfolgt nur, wenn es keine Interessen oder Grundrechte zum Schutz der personenbezogenen Daten gibt, die diesem Interesse überwiegen.

Verarbeitungszwecke


Berechtigte Interessen zu deren Zweck die Daten auf dieser Website durch uns verarbeitet werden sind:

– Information über die Arbeit der Stiftung,
– Gewinnung von Spendengeldern,
– Bearbeitung von Kontaktanfragen und Kommunikation,
– Verwaltung und Beantwortung von Anfragen,
– Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit,
– Betrieb und Sicherung der Informationstechnische Infrastruktur, und
– Personalwerbung

Sicherheitsmaßnahmen

Zum Schutz Ihrer Daten beim Besuch dieser Seite treffen wir Maßnahmen, die ihre Daten nach aktuellem Stand der Technik vor unbefugtem Zugriff und Manipulation schützen. Dazu gehört unter anderem der Einsatz von SSL-Zertifikaten mit TLS-Verschlüsselung (https), mit der wir Ihre im Rahmen dieses Angebots an uns übermittelte Daten schützen. Dies erkennen Sie in den meisten Internet-Browsern daran, dass sich neben der Adresszeile ein Schloss-Symbol befindet.

Datenübermittlung per E-Mail

Sie haben die Möglichkeit uns Informationen per E-Mail zu senden. Aus technischen Gründen sind E-Mail kein sicheres Transportmedium und können von Dritten mitgelesen werden. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen für die Übermittlung von personenbezogenen Daten, insbesondere bei der Übermittlung von besonders schützenswerten Gesundheitsdaten, den sicheren Postweg.

Verwendung des Kontaktformulars

Wir stellen Ihnen ein Kontaktformular zur Verfügung, mit dem wir folgende personenbezogene Daten erheben:
Name, E-Mail-Adresse.

Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Übermittlung von Anfragen und deren Beantwortung gespeichert. Diese Pflichtangaben dienen der Zuordnung und der Beantwortung Ihres Anliegen.

Die in diesem Formular erhobenen Daten werden im Rahmen der Verarbeitung per E-Mail übertragen. Sofern durch Sie nicht ausdrücklich anders gewünscht, erfolgt unsere Antwort ebenfalls per E-Mail.
Bitte beachten Sie hierzu den obenstehenden Hinweis zur Datenübermittlung per E-Mail.


Speicherdauer der Daten

Die durch uns verarbeiteten personenbezogenen Daten werden, gemäß der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald

  • sie für den Zweck, für welchen Sie erhoben wurden nicht mehr notwendig sind, oder
  • die Einwilligung für die Verarbeitung der Daten widerrufen wurde, und
  • keine rechtliche Aufbewahrungsfrist einer Löschung der Daten entgegen steht.

Sollte eine Löschung der Daten, zum Beispiel durch eine rechtliche Aufbewahrungsfrist, nicht möglich sein, werden die Daten gesperrt, das bedeutet ein Zugriff auf diese Daten findet nicht mehr statt, sofern es nicht auf rechtlichen Gründen erforderlich ist.

Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte

Übermittlung von Daten bei Besuch dieser Seite:

Bei Besuch dieser Seite werden die vorgenannten Arten von Daten durch den IT-Dienstleister iconsol GmbH, im Auftrag unseres vorgenannten Kooperationspartners, verarbeitet. Dieser verarbeitet alle Daten nur insoweit, wie es für den Betrieb der Seite notwendig ist und nimmt keine Zuordnung der Daten zu bestimmten Personen vor.
Zu diesem Zweck speichert der IT-Dienstleister ein Log-File mit den folgenden Daten:

  • Browsertyp/ Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage

Die Übermittlung und dient der Wahrung unseres berechtigten Interesses daran diese Seite zur Information über unsere Angebote zu Betreiben. Aus den Daten werden keine Rückschlüsse über die betroffenen Personen gezogen.
Informationen sowie Kontaktmöglichkeiten zur iconsol GmbH finden Sie hier: iconsol.it/impressum Informationen zum Datenschutz bei unserem Dienstleister finden Sie hier: iconsol.it/datenschutz

Zur Sicherstellung der datenschutzkonformen Übermittlung und Verarbeitung durch unseren Dienstleister wird mit diesem ein Vertrag über die Auftragsdatenverarbeitung geschlossen.

Übermittlung von Daten bei Kontakt per E-Mail:

Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, besteht die Möglichkeit, dass Ihre Anfrage von einer Mitarbeiter*in unseres Kooperationspartners verarbeitet werden. Dies dient unseren berechtigten Interessen eine zügige und effiziente Kommunikation und Beratung von Interessierten sicherzustellen, als auch der Information über unsere Arbeit.

Ihre Rechte als betroffene Person

Als von der Datenverarbeitung betroffene Person haben Sie, gemäß der europäischen Datenschutzgrundverordnung besondere Rechte:

  • Sie haben das Recht der Verarbeitung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen.
  • Sie haben das Recht bereits erteilte Einwilligungen zur Verarbeitung der Daten jederzeit zu widerrufen.
  • Sie haben das Recht, unentgeltlich, Auskunft darüber zu erhalten, ob Daten von Ihnen verarbeitet werden und falls ja, über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien, die Empfänger(-Kateogrien) von Daten im Falle einer Weitergabe, die Dauer der Speicherung, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung oder Widerspruch, das Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft der Daten, sowie über Informationen zu Profiling.
  • Sie haben das Recht unvollständige Daten zu vervollständigen oder fehlerhafte Daten berichtigen zu lassen.
  • Sie haben das Recht die Löschung von Daten zu verlangen, sofern diesem keine gesetzliche Regelung entgegensteht oder ggf. die Daten im Rahmen der gesetzlichen Regelungen für die Verarbeitung zu sperren.
  • Sie haben das Recht eine Kopie ihrer Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format um diese an Dritte zu übermitteln.

Um diese Rechte geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sollten Sie der Überzeugung sein, haben Sie außerdem immer das Recht darauf sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Alt-Moabit 59-61 10555 Berlin
Tel.: +49 30 13889-0 Fax: +49 30 2155050 Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de

Regelmäßige Aktualisierung der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung wird regelmäßig an gesetzliche Bestimmungen und sich ändernde technische Bedingungen angepasst und gilt daher immer nur für den aktuellen Zeitpunkt des Seitenbesuchs. Bitte kontrollieren Sie daher unsere Datenschutzerklärung regelmäßig auf Änderungen und beachten Sie, dass eingangs angegebenen Datums der letzten Änderung.