Förderbereiche
Wir fördern Menschen und Projekte in den Bereichen:
- Psychiatrie und Gerontopsychiatrie
- Weiterbildung, Forschung und Wissenschaft
- Autor:innen, die ihren persönlichen Weg mit einer Erkrankung beschreiben
- Kunst und Kultur
Wir fördern insbesondere innovative Projekte und Vorhaben, die die Versorgung und Lebensqualität von Menschen in der Psychiatrie sowie Gerontopsychiatrie verbessern. Wir sind offen für die unterschiedlichsten Themen und Projektideen in diesen Bereichen.
Forschung und Wissenschaft
Wir zeichnen die besten Doktor- und Masterarbeiten in der geriatrischen und gerontopsychaitrischen Pflege aus. Durch die Auszeichnung von herausragenden Arbeiten tragen wir dazu bei, die Qualität der geriatrischen und gerontopsychiatrischen Pflege voranzutreiben und die Forschung in diesem Bereich zu fördern.
Autor:innen
Diese autobiographischen Bücher bieten Einblicke in die persönlichen Herausforderungen, die mit verschiedenen Erkrankungen einhergehen, und zeigen, wie Menschen mit ihren Diagnosen umgehen und ihre Lebensgeschichten weiterführen.
Kunst und Kultur
Wir fördern Menschen mit psychischen oder psychiatrischen Erkrankungen, die sich künstlerisch oder kulturell betätigen. Unser Ziel ist es, diese Menschen dabei zu unterstützen sich künstlerisch zu betätigen und ihnen einen Zugang zu Räumen und Plattformen zu ermöglichen, damit sie ihre Kunst sichtbar machen können.
Antragstellung
Aus einem Antrag sollte hervorgehen:
- Kurze Beschreibung (Gründungsidee, Tätigkeit, Gemeinnützigkeit) der Antragsteller:in
- Für welches Vorhaben / Maßnahme werden Fördermittel beantragt?
- Welche Ausgaben sollen konkret mit den Fördermitteln finanziert werden?
- Welche Wirkungen und Effekte streben Sie mit der beantragten Förderung an?
- Höhe der beantragten Fördersumme
Bitte senden Sie Ihren Förderantrag online an den Vorstand, Frau Margret Görtz
kontakt@muk-stiftung.de
Was geschieht nach Einreichen Ihrer Unterlagen:
- Vorprüfung der Anträge
- Weiterleitung an die Mitgliederinnen und Mitglieder des Kuratoriums
- Diskussion der Anträge im Kuratorium
- Beschlussfassung
- Rückmeldung an die Antragsteller:innen (Zu- oder Absage)
Folgende Künstlerinnen und Künstler haben wir bereits gefördert:



